
Wie funktioniert Funnel Marketing?
Mit klarer Strategie zu hochwertigen Leads
Die Funnel Strategie
Grundsätzlich basiert eine Funnel Marketing Strategie immer auf dem AIDA-Prinzip und gewinnt neben dem Lead und dem Kaufabschluss eine echte Bindung zum Zielkunden.
Die Anwendung eines Marketing Funnel kann dabei unterschiedliche marketingorientierte Ziele zur Verkaufsförderung und Kundenbindung verfolgen. Dabei durchlaufen die potenziellen Neukunden vorerst mehrere Phasen, in denen es wichtig ist, ihre Aufmerksamkeit auf der entsprechenden Plattform zu wecken, ein Verständnis für ihre Bedürfnisse nachzuweisen und die dazu passende Lösung zu präsentieren. Diese direkte Customer Journey macht aus potenziellen Interessenten – glückliche Kunden!

AIDA-Modell
Das Grundprinzip des Funnel Marketings beruht auf den vier Säulen des AIDA-Modells. Attention (Aufmerksamkeit), Interest (Interesse), Desire (Verlangen), Action (Handlung). Umso genauer Du die Bedürfnisse Deiner Zielgruppe verstehst, desto klarer kannst Du Deine Lösungen als Angebot kommunizieren und die Customer Journey perfekt entwickeln.
Mobile Funnel
Wir setzen das kundenzentrierte Vermarktungsmodell des Marketing Funnel mithilfe der schnellen und nutzerfreundlichen Mobile Funnel von Perspective.co um. Die interaktive und leicht spielerische Bedienung bezieht den User direkt in den Entscheidungsprozess ein und verleiht ihm durch die individuellen Pfade ein Gefühl von persönlicher Wahrnehmung und Wertschätzung.
Vielseitigkeit
Funnel Marketing ist ein branchenübergreifendes Marketing Konzept, was auch mit dem Mobile Funnel umsetzbar ist. Der Funnel kann für jedes unternehmerische Ziel ausgerichtet und gestaltet werden. Ganz gleich ob B2B oder B2C, die richtige Strategie generiert für Dich qualifizierte Bewerber, mehr Terminanfragen, eine höhere Verkaufsrate oder auch eine hochwertige E-Mail-Liste.
Social Media
Nach einer detaillierten Analyse Deiner Zielgruppe, der Entwicklung der richten Strategie und dem Aufbau des Mobile Funnel, erreichen wir die Zielpersonen genau dort, wo sie sich am häufigsten aufhalten, in sozialen Medien, Business Portalen oder in der Google Suche. Wir verknüpfen diese Kanäle mit dem Mobile Funnel und wecken mit authentische und aussagekräftigen Anzeigen die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden.
Mehrwert
Vor der Nachkaufphase ist nach dem Hinterlassen der eigenen Kontaktdaten für einen erfolgreichen Lead. Doch damit Dein zukünftiger Kunde auch tatsächlich seinen Lead hinterlässt, bedarf es meist einen überzeugenden Mehrwert. Dieser stellt in der Regel eine kostenlose und unverbindliche Zusatzleistung dar, der Dich gleichzeitig von der Konkurrenz abheben kann.
Sind die Daten des Mobile Funnel messbar?
Ja, die Daten sind über das Backend der Perspective.co Webseite einsehbar und messbar. So können Klicks, Conversions und Abbruchraten festgestellt und optimiert werden.
Wie entwickelt ihr eine Funnel Marketing Strategie?
Zunächst analysieren wir intensiv die Bedürfnisse und Eigenschaften der Zielgruppe und die Lösungen, die Dein Produkt oder Deine Dienstleistung dahingehende bietet. Dann entwickeln wir ein Mobile Funnel Konzept in Kombination mit einer Werbeanzeigen-Strategie, die den Zielkunden optimal durch die verschiedenen Touchpoints der Customer Journey führt und anschließend zu einem glücklichen Kunden macht.
Welche Vorteile hat Funnel Marketing?
Durch die klare Visualisierung der verschiedenen Kaufentscheidungsprozesse, die ein potenzieller Kunde mit Deinem Angebot hat, können nachhaltig bestimmte Stellschrauben angepasst werden. Es geht darum, dass so wenig Interessenten wie möglich während des Kaufprozesses abbrechen und so viele wie möglich zu wertvollen Kunden werden.
Mit unserer Strategie versuchen wir durch das Werben in Social Media und die Verwendung eines Mobile Funnel, die Customer Journey dem digitalen Zeitalter anzupassen und die Leadgenerierung so automatisiert wie nur möglich zu gestalten.
Fazit
Jedes Unternehmen sollte sich gerade heutzutage intensiv mit den individuellen Bedürfnissen der eigenen Zielgruppe und die dafür relevanten Fakten zur Kaufentscheidung befassen. Das dadurch neugewonnen Verständnis über die Relevanz einzelner Phasen während eines Kaufprozesses, helfen dabei Content und Prozesse zielgruppengerecht bereitzustellen.
Beginne die Reise mit folgender Frage: „Wie entsteht zwischen mir und einem potenziellen Kunden der Erstkontakt und was bewegt ihn durch die unterschiedlichen Phasen des Kaufprozesses, am Ende zum tatsächlichen Kauf?“