
Was ist Responsive Webdesign?
5 Vorteile des Responsive Webdesign
Was bedeutet Responsive Webdesign?
Beim Responsive Webdesign passt sich die Webseite optimal an die verschiedenen Bildschirmgrößen deiner Besucher an, um diese auf allen Geräten, vom Desktop bis zum Smartphone uneingeschränkt nutzbar zu machen.

Besseres Ranking
Webseiten, die für alle Geräte optimiert sind, werden bei der Indexierung von Google als relevanter erachtet und das steigert das Ranking in der Google-Suche. Interessenten könne deine Webseite besser finden und deine Klickrate steigt.
Mehr Besucher
Über 80% aller Zugriffe auf Webseiten und Online-Angebote finden über das Smartphone statt. Deine Inhalte und Angebote müssen deshalb für mobile Endgeräte optimiert sein, um diese breite Zielgruppe anzusprechen.
Höhere Nutzerfreundlichkeit
Das Responsive Webdesign löst das Platzproblem auf kleinen Displays und stellt somit den Inhalt übersichtlich und gut lesbar dar. Zudem können alle navigierenden Elemente per Fingertipp schnell und einfach bedient werden.
Geringere Absprungrate
Der erste Eindruck zählt! Sollte deine Webseite dann nicht schnell aufrufbar oder auf mobilen Gräten schlecht zu bedienen sein, verlassen Besucher deine Webseite innerhalb weniger Sekunden und kommen vermutlich nicht wieder. Ein Responsive Webdesign reduziert dieses Risiko und sorgt für eine geringere Absprungrate.
Wettbewerbsfähig
Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein, ist es notwendig, mit dem digitalen Trend zu gehen. Mit Responsive Webdesign bist du stets am Zahn der Zeit und stehst als modernes und dynamisches Unternehmen vor der Konkurrenz.
Was macht ein gutes Responsive Design aus?
Ob das Responsive Design einer Website gut oder schlecht ist, lässt sich daran bemessen, ob die Website auf allen Endgeräten gut erkennbar und vollumfänglich nutzbar ist. Im besten Fall unterscheidet sich die Website nur äußerlich und weißt auf allen Geräten den selben Inhalt auf.
Was bedeutet "Mobile First"?
Der Begriff „Mobile First“ bezeichnet den Grundsatz, eine Website primär für die Ansicht auf mobilen Endgeräten zu entwickeln.
Wie setzte ich ein Responsive Design um?
Ein Responsive Design wird über CSS aufgebaut. Dafür werden Methoden wie Fluid Layout, Flexible Bilder und Texte, Media Queries und Breakpoints verwendet.
Fluid Layout
Bei einem Fluid Layout passt sich die Website der Breite des Browserfensters an und nutzt so den zur Verfügung stehenden Platz optimal aus.
Flexible Texte und Bilder
Texte und Bilder können sich flexibel an die Bildschirmbreite anpassen und somit größer, kleiner, gar nicht angezeigt oder auch ausgetauscht werden.
Media Queries
CSS Medienabfragen ermöglichen es, unterschiedliche Teile des CSS anzuwenden, wenn die Website auf unterschiedlichen Bildschirmgrößen gezeigt wird.
Breakpoints
Einfach ausgedrückt bestimmen Breakpoints, wann das Fluid Layout deiner Website seine Größe ändert und wann Inhalte der Seite neu angeordnet, ausgeblendet oder ausgetauscht werden.
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass Responsive Design immer wichtiger wird. Nicht nur für das Google Ranking, sondern auch für die Zufriedenheit der Kunden. Immerhin beträgt laut Studien, der Anteil der mobilen Internetnutzer in Deutschland im Jahr 2021 82%.